CNC-Programme übertragen und verwalten einfach gemacht!

Die 25 besten CAD Programme im Jahr 2022: Unsere Auswahl

Anfänger

Sie wollen das erste Mal mit einem CAD-Programm arbeiten und mit einer einfach zu bedienenden Software starten? Die folgenden CAD-Freeware sind nutzerfreundlich und einfach zu bedienen.

3D Builder

Das Programm für die 3D-Modellierung ist im Windows Betriebssystem integriert. Dank der simplen Benutzeroberfläche kann der 3D Builder intuitiv bedient werden. Die verfügbare Bibliothek bietet verschiedene 3D-Designs an, um an einem Modell zu üben. Die CAD-Freeware hat überschaubare Funktionen und ermöglicht es, STL-, OBJ- oder 3MF-Dateien zu bearbeiten. 3D Builder ist besonders empfehlenswert, wenn Sie die ersten Schritte des 3D-Modellierens für den 3D-Druck erlernen möchten.

3D Slash

Das CAD-Programm ist perfekt, wenn das 3D-Modellieren für Sie noch Neuland ist. Die Software wurde für den Schulunterricht entwickelt, jedoch erfreuen sich auch Erwachsene an den intuitive Benutzeroberfläche. Mithilfe eines Bausteinprinzips ermöglicht die CAD-Freeware, die 3D-Modellierung spielerisch zu erlernen. 3D Slash hat alle wichtigen Grundfunktionen und unterstützt STL- oder OBJ-Dateien. Sie können somit neue Formen für Ihre 3D-Objekte kreieren oder ein bestehendes 3D-Modell modifizieren.

Das Highlight: 3D Slash hat eine VR-Ansicht!

3DCrafter ist eine Freeware vom Software Hersteller Amabilis. Es ist ein intuitives CAD-Programm und funktioniert nach der Drag-and-Drop-Methode. Mit der CAD-Software können Sie Zeichnungen und Animationen von 3D-Objekten erstellen. Sogar komplexe Geometrien können kreiert werden. Das Programm lässt sich kostenpflichtig mit zusätzlichen Funktionen erweitern, die fürs Rendering und die Spielentwicklung wichtig sind.

Diese kostenlose Version von 3DCrafter reicht aber aus, um die ersten Schritte der 3D-Modellierung intuitiv zu erlernen.

Leopoly

Diese CAD-Software gibt es in verschiedenen Versionen wie der kostenpflichtigen Businessversion. Die kostenlose browsergestützte Version reicht allerdings aus, um mit der 3D-Modellierung zu starten.

Sie können ein neues 3D-Projekt von Grund auf beginnen, ein 3D-Modell importieren oder in der Softwarebibliothek nach einem geeigneten 3D-Design suchen. Leopoly ist eine einfach zu bedienende Plattform und bietet vielversprechende VR-Funktionen, die in der Zukunft möglicherweise noch weiterentwickelt werden.

ScultGL

CAD-Programme speziell für das 3D-Sculpting können sehr kostspielig und von der Bedienung komplex sein. Glücklicherweise gibt es Ausnahmen wie ScultGL! Dies ist eine browserbasierte Anwendung, welche die gängigen Tools für das 3D-Sculpting anbietet. Die CAD-Software ermöglicht es auch, an Texturen und Malereien zu arbeiten.

SculptGL eignet sich, um Multiresolution Sculpting, dynamische Topologien und Voxel-Remeshings mit großartigen Algorithmen zu realisieren.

Möchten Sie SculptGL für den 3D-Druck verwenden? Wir haben ein englischsprachiges Tutorial für Sie bereitgestellt, damit Sie Modelle für den 3D-Druck erstellen können. Nutzen Sie auch gleich unseren Online-3D-Druck-Service, um Ihre Datei hochzuladen und drucken zu lassen!

LibreCAD

Sind Sie auf der Suche nach einer CAD-Freeware für die Entwicklung von Modellen in 2D? Dann ist LibreCAD wie für Sie gemacht. Es ist ein Open-Source-Programm, das für Mac, Windows und Linux verfügbar ist. Das Programm bietet einen einfachen Einstieg und es gibt weder Anmeldegebühren noch kostenpflichtige Lizenzen.

Das CAD-Programm für das 2D-Modellieren, wurde direkt von einer Community entwickelt und Sie können selbst daran teilnehmen!

LibreCAD ist unter anderem geeignet, wenn Sie Modelle für das Laserschneiden entwerfen möchten.

QCAD

Wie LibreCAD ist QCAD eine CAD-Freeware für die 2D-Modellierung. Von der Funktionsweise ähnelt sie der Software Autocad, die von Autodesk entwickelt wurde und ist ideal für Anfänger.

Wie auf dem folgenden Bild zu sehen, kann bei diesem CAD-Programm mit technischen Zeichenprogrammen gearbeitet werden. Auch für Architekturprojekte und Blueprints ist das kostenlose CAD-Programm geeignet.

K-3D

K-3D ist eine leistungsstarke und flexible Open-Source-Software für die 3D-Modellierung und Animation. Diese CAD-Freeware ist sehr anfängerfreundlich, da das erweiterte Undo/Redo-System ermöglicht, dass Sie zu vorherigen Änderungsversionen zurückehren können.

Die Funktionen der CAD-Freeware sind besonders auf künstlerische Projekte zugeschnitten, jedoch ist die parametrische Arbeitsweise leicht verständlich und daher auch für andere Anwendungen geeignet. K-3D hat ausgezeichnete Visualisierungsfeatures, die besonders für Architekturprojekte nützlich sind.

LeoCAD

LeoCAD ist eine intuitive CAD-Software, die besonders für Bildungszwecke geeignet ist. Dieses Programmversion ermöglicht es, virtuelle Designs mit LEGO-Steinen zu kreieren. Daher ist die CAD-Freeware perfekt für Kinder, um spielerisch die 3D-Modellierung zu erlernen. Mit der Open-Source-Software lassen sich problemlos große 3D-Modelle aus vielen Bauteilen erstellen.

Wings 3D

Wings 3D ist ein Open-Source-Programm, mit dem Sie auch ohne Vorkenntnisse tolle 3D-Modelle erstellen können. Die anpassbare Benutzeroberfläche ist einfach zu bedienen und bietet eine Vielzahl an leistungsstarken Werkzeugen. Mit der integrierten automatischen UV-Mapping-Funktion können Sie unkompliziert Texturen hinzufügen!

TinkerCAD

TinkerCAD ist eine browserbasierte CAD-Freeware, dass bedeutet, Sie nutzen dafür die Website von TinkerCAD und müssen keinen Download vornehmen. Somit können Sie sich die überflüssige Downloadzeit sparen und direkt mit ihrem 3D-Modell beginnen. TinkerCAD eignet sich besonders, wenn Sie die 3D-Modellierung erlernen möchten.

Durch das Platzieren von verschiedenen Figuren können Sie schrittweise Ihr 3D-Objekt erstellen. Die benutzerfreundliche Oberfläche hilft dabei, schnell und einfach die 3D-Werkzeuge zu finden.

BlocksCAD

Die CAD-Freeware wurde speziell für Bildungszwecke entwickelt. Die blockartige Benutzeroberfläche ist sehr einfach zu bedienen und für Schüler leicht verständlich. Das bunte und unterhaltsame System sollte ursprünglich mathematischen Stoff vermitteln, ist aber auch gut geeignet, um die 3D-Modellierung zu erlernen. Die cloudbasierte CAD-Software funktioniert wie Openscad, ist jedoch viel einfacher zu bedienen. Es ist die perfekte Lösung, um schnell das rechnerische Denken und Programmieren zu erwerben.

Antimony

Antimony ist eine parametrische CAD-Freeware, die Dank des intuitiven Workflows einfacher zu bedienen ist als andere, komplexe parametrische Programme wie OpenSCAD. Auch wenn diese Software besonders für Anfänger geeignet ist, sind Grundkenntnisse in der 3D-Modellierung ratsam, um das CAD-Programm zu nutzen.

Um ein 3D-Modell mit Antimony zu erstellen, verbinden Sie Knoten, um eine Form zu kreieren und Transformationen zu definieren. Dadurch können auch komplexe Designs realisiert werden.

Meshmixer

Meshmixer ist eine geeignete CAD-Freeware für den 3D-Druck, mit der Sie neue Produktdesigns kreieren können. Das CAD-Programm verfügt über eine Vielzahl von Werkzeugen, beispielsweise für das 3D-Sculpting, Remeshing und Glätten der Netzstrukturen. Meshmixer verlangt etwas Übung, bevor Sie das Beste aus Ihren 3D-Modellen herausholen können.

Smoothie 3D

Mit Smoothie 3D können Sie ganz einfach 3D-Modelle erstellen, indem Sie primitive Formen verwenden. Aber eine der interessantesten Funktionen dieses Modellierungswerkzeugs ist die Möglichkeit, ein 3D-Modell aus Ihren 2D-Bildern zu erstellen…

Erfahrene User

Die folgenden kostenlosen CAD-Programme setzen Vorkenntnisse in der 3D-Modellierung voraus. Nichtsdestotrotz sollten Sie sich davon nicht abschrecken lassen, da viele eine benutzerfreundliche Oberfläche aufweisen, die das 3D-Modellieren vereinfacht.

OpenSCAD

Diese CAD-Freeware für die 3D-Modellierung kann auf den ersten Blick mit den umfangreichen Funktionen etwas einschüchternd wirken. Das Gute an OpenSCAD ist, dass Sie nicht nur kunstvolle 3D-Designs erschaffen, sondern auch komplexe 3D-Modelle erstellen kann. Dank der Features Constructive Solid Geometry (CSG) und Extrusion von 2D-Konturen ist das CAD-Programm intuitiv zu bedienen. Es eignet sich besonders für einfache Formen, die bereits parametrisch definiert sind.

OpenSCAD ist ein 3D-Compiler, der vollständig auf die Beschreibungssprache basiert. Das Programm wird daher von Programmierern sehr geschätzt.

Blender

Blender ist ein bekanntes Open-Source-Programm, welches das Modellieren und Texturieren von 3D-Mesh-Modellen erlaubt. Blender wird sogar von Professionellen für die Erstellung von Videospielen und 3D-Animationen verwendet. Es ähnelt Mudbox und ZBrush und setzt Grundkenntnisse in der 3D-Modellierung voraus.

Die CAD-Freeware beeindruckt mit leistungsstarken Werkzeugen, wie dem Sculpting oder Rendering. Dies ist eine perfekte Software, wenn Sie Designs für den 3D-Druck erstellen möchten, da die Software-Werkzeuge das Reparieren von CAD-Modellen ermöglicht. Somit können Sie fehlerhafte 3D-Drucke vermeiden.

FreeCAD

FreeCAD ist eine parametrische CAD-Freeware mit umfangreichen Funktionen für das 3D-Modellieren. Dieses Programm unterstützt diverse Dateiformate. Freecad verfügt über einige beachtliche Modellierungswerkzeuge wie die Finite-Element-Analyse oder das Roboter-Simulations-Modul.

Von der Produktkonstruktion bis hin zu Maschinenbauprojekten hilft Ihnen FreeCAD, optimale 3D-Modelle zu konstruieren. Das Besondere ist, dass das Programm durch die FreeCAD-Community stetig verbessert wird.

SolveSpace

Der parametrische 3D-Modellierer wurde von Jonathan Westhues entwickelt, der als Senior Director of Research bei Microsoft arbeitet. Es ist eine CAD-Freeware für die 2D- und 3D-Konstruktion, die besonders für mechatronische Projekte geeignet ist. Weitere Funktionen sind unteranderem die Analyse-Funktionen: Bezier-Kurven und NURBS-Oberflächen. SolveSpace ist für Windows, Mac OS und Linux verfügbar (keine Online-Version) und bietet auf seiner Internetplattform Tutorials an.

eMachine Shop

Die CAD-Freeware eMachine Shop ist hauptsächlich für den professionellen Einsatz gedacht. Daher lassen sich präzise 3D-Modelle für den 3D-Druck erstellen. Das CAD-Programm analysiert Ihren Entwurf und zeigt Ihnen, ob es lose oder nicht verknüpfte Formen enthält. Somit lassen sich 3D-Druck-Fehler an Ihren Modellen vermeiden.

Sculptris

Sculptris wurde von den Entwicklern von ZBRush erstellt und ist eine sehr gute Wahl, wenn Sie auf der Suche nach einer CAD-Freeware für das digitale 3D-Sculpting sind. Die Werkzeuge von Sculptris sind intuitiv zu benutzen, wodurch es sehr einfach ist, das CAD-Programm zu bedienen. Dank den speziellen Bildhauer-Werkzeugen können schrittweise Detailstufen am Modell eingefügt werden. Die Software-Werkzeuge eignen sich aber auch für das Erstellen von Grafikdesigns.

Meshlab

Meshlab ist eine umfangreiche CAD-Freeware für das 3D-Mesh-Modellieren. Es bietet leistungsstarke CAD-Anwendungen wie das Meshing und die Punktwolken-Verarbeitung. Mit Meshlab können Sie nicht nur große Dateien verarbeiten, sondern auch einen 3D-Scan der Dateien vornehmen.

Die kostenlose Software ermöglicht das Rekonstruieren von Objektformen, die Bearbeitung der Farbabbildung sowie das Texturieren und Reinigen Ihrer 3D-Modelle. Topologische Fehler können leicht beseitigt werden, sodass Sie 3D-druckbare Designs erstellen und 3D-Druck-Fehler vermeiden können.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Modelle mit Meshlab für den 3D-Druck vorzubereiten, kann Ihnen unser englischsprachiger Blogpost helfen, der Tipps für das Erstellen von 3D-druckbaren Dateien mit Meshlab vorstellt.

HeeksCAD

HeeksCAD ist eine Solid-Software für das 3D-Modellieren. Mit der CAD-Freeware können Sie geometrische Objekte aus 2D-Formen erstellen. Seine Funktionen ähneln denen von CATIA und Solidworks, sodass HeeksCAD besonders für Maschinenbau-Konstruktionen geeignet ist. Da das CAD-Programm kostenlos verfügbar ist, ist es besonders bei Studierenden beliebt.

Art of Illusion

Art of Illusion wird hauptsächlich innerhalb der RepRap-Community eingesetzt. Die CAD-Freeware für das Rendering und 3D-Modellieren ist besonders für die Erstellung von 3D-Animationen geeignet. Dank der übersichtlichen Unterteilung der Benutzeroberfläche ist diese CAD-Software einfach zu bedienen. Von den Funktionen ähnelt Sie dem CAD-Programm Blender.

DraftSight

Die 2D-CAD-Freeware entstammt aus der Feder von Dassault Systèmes, die auch SolidWords entwickelt haben. Die CAD-Software ist besonders auf die Bedürfnisse von Ingenieuren, Architekten und Industriedesignern zugeschnitten. Neben der kostenlosen Programmversion gibt es auch eine Businessversion, die zusätzliche Werkzeuge anbietet.

Mit der Freeware Version können Sie u. a. technische 2D-Zeichnungen erstellen und Konstruktionen vergleichen. Es ist ein Programm für fortgeschrittene CAD-Anwender und für Windows, Mac und Linux verfügbar

NanoCAD

NanoCAD ist eine kostenlose Alternative zu der professionellen Software AutoCAD von Autodesk. Die CAD-Freeware bietet leistungsstarke und fortschrittliche Designwerkzeuge an. Dadurch lassen sich technische Zeichnungen und Modelle in 2D und 3D realisieren. Neben der Freeware Version gibt es auch eine kostenpflichtige Version namens NanoCAD Pro, die mit weiteren Funktionen für das digitale Modellieren ausgestattet ist. NanoCAD ist derzeit nur für Windows erhältlich.

Software für Treppenbauer

Der aktualisierte BM-Marktspiegel „Software für Treppenbauer“ bietet einen kompakten Überblick über das derzeitige Marktangebot. Dargestellt werden Möglichkeiten und Optionen, Preise oder auch die Service-Leistungen rund um die inzwischen acht angebotenen Programme.

Treppenbausoftware ist keineswegs ausschließlich eine Sache für Firmen, die sich auf dieses Marktsegment spezialisiert haben. Auch für Mischbetriebe, die vielleicht nur zehn Treppen pro Jahr bauen, kann der Einsatz derartiger Programme bereits durchaus interessant sein. Acht Softwarehäuser sind derzeit auf dem deutschsprachigen Markt mit entsprechenden Spezialprogrammen aktiv. Darunter finden sich solche für Mischfertiger ebenso wie modular konzipierte High-End-Lösungen für hochtechnisierte Treppenbauspezialisten, die sich im Bereich der Fertigung modernster 5-Achs-CNC-Technik bedienen.

Mehr Freiheit bei der Treppenplanung

In Programmen für Treppenbauer sind treppentechnische Regeln und handwerkliches Know-how hinterlegt – allerdings in sehr unterschiedlichem Umfang und von ebenso unterschiedlicher „Güte“. Mit Hilfe von Softwareunterstützung kann heute nahezu das ganze Spektrum möglicher Treppenkonstruktionen am PC geplant werden: eingestemmt, aufgesattelt, mit/ohne Krümmling, Spindel-, Bolzen-, Rundwangentreppen u. v. m. sowie auch Kombinationen daraus.

Selbst die Konstruktion freier Formen bei Treppenlauf und Geländer ist mit einigen Programmen möglich, wodurch sich neue kreative und gestalterische Möglichkeiten – und damit durchaus auch neue Kundenkreise – eröffnen bzw. erschließen. Allen Programmen gemein ist, dass sie den Treppenbauer bei seiner Arbeit unterstützen: Von der Planung und Präsentation über die Konstruktion bis hin zur Bereitstellung komplexer Maschinenprogramme für die CNC-Bearbeitung reicht das Leistungsspektrum der Softwarehäuser.

Bei der Erstellung des vorliegenden Marktspiegels ging es in erster Linie um Markttransparenz: Er repräsentiert nämlich nicht nur das aktuelle Softwareangebot, sondern enthält darüber hinaus auch die wichtigsten Leistungsdaten der einzelnen Programme, die Ihnen als Basis für den eigenen Entscheidungsprozess dienen sollen. Zur Recherche haben wir einen umfangreichen Fragenkatalog entwickelt, der von den Softwarehäusern beantwortet wurde. Die Ergebnisse können Sie den Tabellen auf den nachfolgenden Seiten entnehmen. Dort sind die Programme – alphabetisch geordnet – aufgeführt.

Sämtliche Angaben in der Übersicht beruhen auf den Informationen der anbietenden Softwarehäuser. Für ihre Richtigkeit kann die Redaktion deshalb keine Gewähr übernehmen. Nachfolgend noch einige Erläuterungen zu den abgefragten Kriterien. Die Anzahl der Anwenderbetriebe wurde nicht auf Deutschland begrenzt abgefragt. Manche Softwarehäuser vermarkten ihre Programme auch europa- oder gar weltweit.

Die Softwarehäuser waren aufgefordert, neben der Einstiegsversion weitere verfügbare Programmteile bzw. Module aufzulisten. Wichtig: Die Preise sind in der Regel nicht direkt miteinander vergleichbar. Zu verschieden ist das Leistungsspektrum manchmal gleichnamiger Module unterschiedlicher Anbieter. Die Preisangaben sollen lediglich dazu dienen, dem Interessenten eine erste Einschätzung der „Preisklasse“ zu erlauben. Bedenken Sie in diesem Zusammenhang bitte unbedingt: Sich bei der Entscheidung für oder gegen ein Programm alleine vom Softwarepreis leiten zu lassen, kann fatale Folgen haben. Schließlich stellt man mit solch einem Programm oftmals wesentliche Weichen, die sich auf zahlreiche betriebliche Abläufe direkt und nachhaltig auswirken.

Bei der Investition in eine Software – das gilt für Treppensoftware genau so wie für ein CAD-, Fensterbau- oder Branchenprogramm – muss zuallererst die Funktionalität stimmen und zu Ihrem Betrieb bzw. Ihrer Fertigung passen. Erst, wenn mehrere Programme vollumfänglich das erfüllen, was Sie als Anwender fordern, macht es Sinn, deren Preise direkt miteinander zu vergleichen.

Ein wesentlicher Bereich, was die Programmfunktionalität angeht, ist die Konstruktion/CAD. Hier finden sich in der Übersicht wichtige Leistungsdaten, die Rückschlüsse auf die prinzipiellen Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Programme zulassen. So ist beispielsweise die Möglichkeit, Brüstungsgeländer oder Deckenverkleidungen individuell zu konstruieren, keineswegs Standard.

Unter dem Stichwort „Freie Konstruktion“ ist gefragt, ob und auf welche Weise über den Standard hinausgehende Treppen- bzw. Geländerkonstruktionen möglich sind. Diese Option wird in der Regel mit einer 2D- oder 3D-CAD-Software ermöglicht. Wer Wert auf diese Funktion legt, sollte sich bei den Anbietern ausführlich über die entsprechenden Möglichkeiten informieren.

Beim Punkt Ausgabemöglichkeiten ist zu beachten: Alles das, was am PC geplant werden kann, sollte auch gedruckt/geplottet werden können, und zwar möglichst in frei wählbarem Maßstab und auf jedem handelsüblichen Gerät (fragen Sie den Anbieter danach!).

Wer neben dem Treppenbauprogramm auch andere Programme (Branchenpaket, CAD-Software, Tabellenkalkulation, Textverarbeitung u. a.) nutzt, sollte Wert auf einen – falls erforderlich – funktionierenden, reibungslosen Datenaustausch legen. Wer hier gegenüber den Aussagen eines Softwarehauses skeptisch ist, sollte sich Referenzkunden nennen lassen, bei denen die gewünschte Programmkombination o. ä. im Einsatz ist, und mit diesen Kollegen dann auch Kontakt aufnehmen.

Ein delikates Thema ist die CNC-Anbindung: Für Treppenbauer, die solche Maschinen im Einsatz haben, können insbesondere die Programmoptionen in diesem Bereich kaufentscheidend sein. Über die grundsätzliche Möglichkeit der Ansteuerbarkeit hinaus haben wir deshalb zum einen nach der Anzahl der ansteuerbaren Achsen gefragt, zum anderen nach bereits realisierten Maschinenanbindungen (Hersteller). Die Antworten der Anbieter speziell zu diesen Punkten sollten jedoch nur zu einer ersten Einschätzung der Möglichkeiten dienen.

Dringend empfehlen wir, sich bereits vor konkreten Gesprächen mit Softwarehäusern über die Thematik der CNC-Anbindung zu informieren. Lassen Sie sich Referenzkunden nennen und scheuen Sie sich nicht, mit diesen auch in Verbindung zu treten. Beim Gesprächstermin mit dem Softwareanbieter sollten Sie möglichst bereits über Grundkenntnisse verfügen und in etwa eine Vorstellung von dem haben, was Sie von einem Programm erwarten. Natürlich gilt auch hier: Fragen Sie nach und lassen Sie sich die Möglichkeiten in Ruhe erklären. Bedenken Sie, dass es bei der Ansteuerung von CNC-Maschinen – eine in der Regel aufwändige und entsprechend kostspielige Angelegenheit – beträchtliche Unterschiede geben kann, was die Qualität des CNC-Programms angeht. Ein Indikator kann beispielsweise sein, ob das Maschinenprogramm lauffähig zur Verfügung gestellt wird oder der Anwender dies noch manuell (wenn ja, in welchem Umfang?) aufbereiten muss.

Anbieter weisen gerne auf hohe Bedienerfreundlichkeit, leichte Erlernbarkeit und komfortable Funktionalität hin. In der Praxis zeigen sich jedoch markante Unterschiede. Moderne, zeitgemäße Software für Treppenbauer zeichnet sich durch eine Online-Hilfe und Dialogunterstützung aus. Eine ausführliche, verständliche und natürlich aktuelle Programmdokumentation sollte selbstverständlich sein.

Bleibt abschließend noch zu sagen, dass die Redaktion die von den Softwarehäusern gelieferten Informationen an einigen Stellen kürzen musste, weil schlicht und einfach kein Platz mehr in der vorgesehenen Zeile zur Verfügung stand. Nutzen Sie also in jedem Fall die Gelegenheit zum Dialog mit den Anbietern, wenn Sie weitere Fragen oder Verständnisprobleme haben. (cn)

BM online 01|2007

CNC-Programme übertragen und verwalten einfach gemacht!

CNC Programme übertragen und verwalten - Technologien für die CNC-Fertigung in der Produktion

Ordnung ist das halbe Leben! Unsere Softwarelösung ist das Bindeglied zwischen der NC-Programmierung, Arbeitsvorbereitung und den CNC-Maschinen in der Produktion. Mit unserer Standardsoftware lassen sich vorhandene Fertigungsinformationen bündeln und steuern.

Je nach Unternehmensgröße und Größe Ihres Maschinenparks bieten wir Ihnen die für Sie geeignete Ausbaustufe unsere CNC-/DNC-Software an.

Leave A Comment